This special wine is produced in one of our oldest vineyards and we deliberately interpret it in an elegant way: Delicate scents of stone fruit, pears and walnuts combine with the finely underlying mineral notes. On the palate, it presents itself tightly meshed and with a dense body. Noble fruits as well as sweet tobacco and a long-lasting finish.
Vol. 13%, Erste STK Lage, ORGANIC WINE
Order now!The grapes were harvested on 21 and 23 September with perfect quality and ripeness, carefully pressed and the juice fermented in large wooden barrels with the vineyard's own yeasts. The slow fermentation and subsequent ageing on its fine lees give the wine complex aromas, smoothness and balance.
Der Grauburgunder ist ein idealer Essensbegleiter zu kräftigen Speisen. Er passt gut zu Pilzgerichten, Pasta, geschmortem Fleisch, Rind und Wild.
Diesen und ältere Jahrgänge des Grauburgunder Steinbach finden Sie bei unseren Partnern.
To the wine retailers
Informationen zur Rebsorte
Der Grauburgunder - oder Pinot Gris - ist eine natürliche Mutation des Pinot Noirs und wurde wahrscheinlich schon im 13. oder 14. Jahrhundert von Zisterziensermönchen aus dem Burgund nach Österreich gebracht. Früher war die Rebsorte auch unter ihrem Synonym „Ruländer“ bekannt. Verbreitet hat sich dieser Name ab 1711, als der Kaufmann Johann Seger Ruland in einem aufgelassenen Weingarten in der Pfalz die Rebe gefunden und verbreitet hat.
Die kleine Grauburgunder-Traube hat rundliche Beeren mit grauroter, dünnschaliger Beerenhaut. Die Sorte erreicht hohen Zuckergehalt und ist daher für kräftige Lagenweine und Prädikate gut geeignet. Die Reben sind anspruchsvoll und bevorzugen warme Hanglagen mit tiefgründigem Boden und guter Wasserversorgung.
Jahrgang 2014
Diese Weine aus dem kühlen Jahrgang 2014 haben sich überraschend gut entwickelt und beeindrucken jetzt durch Eleganz und Finesse. Ihre lebendigen Aromen und die niedrigen Alkoholwerte verleihen ihnen besondere Trinkfreude und machen sie zu idealen Speisebegleitern. Im Sommer des Jahres 2014 erfreuten wir uns an der schönen Entwicklung der Reben und Trauben in den Weingärten: Der milde Winter sorgte für einen guten Austrieb und die schöne Blütephase im Juni weckte bereits die Vorfreude auf einen tollen Weinjahrgang. Doch dann waren die Weingärten von August bis Mitte September heftigen Regenfällen ausgesetzt, die teils bis zum Aufplatzen einzelner Beeren in den Trauben führten. Wir entfernten in mühevoller Handarbeit die aufgesprungenen Beeren, damit die verbleibenden gesunden Trauben länger am Rebstock reifen konnten. Dieser außergewöhnliche Arbeitseinsatz unserer Mitarbeiter ermöglichte uns, mit der Weinlese bis Oktober zu warten und dann für jeden Weingarten individuell in zwei bis vier Lesedurchgängen gesunde und aromatische Trauben zu ernten.
Der dichtbeerige Grauburgunder ist eine Diva, die im Weingarten große Aufmerksamkeit erfordert, dafür aber besonders ausdrucksstarke, langlebige Weine hervorbringt.
Katharina Tinnacher