
Ried WELLES Sauvignon Blanc 18
Tiefgründig, kompakt und körperreich ist der mineralische Welles ein Wein von unverwechselbarem Charakter und besonderer Güte. BIO
Seit fast einem Vierteljahrtausend macht unsere Familie Wein. Wir leben mit den Reben, der Erde, auf einem Boden, der rau ist und fordernd. Und der so viel gibt, wenn man es zu nehmen weiß. Ein Schlaraffenland für Fortgeschrittene. Und Weine wie Lichtblicke.
Tiefgründig, kompakt und körperreich ist der mineralische Welles ein Wein von unverwechselbarem Charakter und besonderer Güte. BIO
Der Wein ist das große Gemeinsame in unserer Familie. Das Wissen um den Wein und um die Kunst, ihn entstehen und reifen zu lassen. Und die Leidenschaft für dieses alte Handwerk. Schon als Kind durften wir, meine Schwester und ich, je fünf Reben betreuen, die wir umsorgten und hegten. Von denen wir lernten, wie unsere Eltern ihren Arbeitsalltag lebten – und dass es mehr als zweier Hände bedarf, um einen Weingarten zu pflegen. Wir sind ein Familienbetrieb. Aus Überzeugung, kompromisslos und auch ein wenig puristisch. Unsere Trauben kommen ausschließlich aus den eigenen Gärten. Das gibt uns die Freiheit, unsere Weine so zu formen, wie wir sie lieben: klar, elegant und zeitlos gültig.
Als Familie sind wir zwar seit 1629 bekannt, Wein machen wir ganz amtlich jedoch seit 1770. Auf welcher Fläche und wie viel, das zeigt der Josefinische Kataster aus dem Jahre 1787. Eine Tradition, die bis heute währt.
Anno
1770
Erste detaillierte Beschreibung des Weingutes in einem Urbar der Herrschaft Strass.
Anno
1937
Franz Köhrer, Großvater von Fritz Tinnacher, erwirbt die Riede Welles.
Anno
1950
Familie Lackner kauft die Riede Flamberg, ab 2007 werden die Weine aus dem Sausal im Steinbacher Gut vinifiziert.
Anno
1976
Wilma Lackner übernimmt das Weingut von ihrem Onkel, zwei Jahre später bekommt das Gut nach ihrer Heirat mit Fritz Tinnacher den Namen LacknerTinnacher.
Anno
2000
Das Weingut in Steinbach wird um einen neuen Keller erweitert, der von der Republik Österreich für beste Baukultur ausgezeichnet wird.
Anno
2013
Katharina Tinnacher übernimmt die Betriebsführung und stellt die Weingärten auf biologische Bewirtschaftung um.